Seminarhausleitung:
Maga. phil. Bärbel Pöch-Eder
geb. 1966
Psychologin, post graduate Ausbildung als Klinische und Gesundheitspsychologin, Erwachsenenbildnerin, NLP-Lehrtrainerin und Lehrcoach des Österreichischen Dachverbandes für NLP (ÖDV-NLP), Lehrtrainerin der Mentalakademie Europa, Lebens- und Sozialberaterin und Coach, Systemische Aufstellungen
Ing. Mag. Helmut Eder
geb. 1957
Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Nachrichtentechniker und Elektroniker, Ansprechpartner für den Bereich Kunst und Handwerk, Qualitätsbeauftragter des Hauses
Wie alles begann
Die Kärntner Gemeinde Griffen liegt im Jauntal, zwischen dem Klagenfurter Becken und dem Lavanttal und zählt etwa dreieinhalb Tausend Einwohner.
1956 wurde in Untergreutschach eine neue Volksschule feierlich eröffnet. Über 50 Jahre lang wurde in dieser Schule umfassendes Lernen gelebt: so lernten Kinder dort neben Deutsch, Slowenisch, Rechnen, Sachkunde, Religion und Geschichte zum Beispiel auch ganz praktische Fertigkeiten wie Haushaltsführung und Kochen.
Leider nahm die Zahl der Kinder im Laufe der Jahre deutlich ab, sodass die Schule im Jahr 2010,- vier Jahre nach der Feier des 50-jährigen Bestehens - geschlossen werden musste.
Wie es weiter geht
Im Jahr 2013 werden Bärbel Pöch-Eder und Helmut Eder die neuen Eigentümer des Gebäudes. Ihnen ist von Anfang an wichtig, das Haus der Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu machen. Die Ruhelage des Gebäudes auf 1000m Höhe und die beeindruckende Aussicht über das Jauntal sowie die Qualifikationen und Kompetenzen der neuen Eigentümer, legen eine Nutzung als Bildungshaus nahe.
So wird Anfang Mai 2014 die ehemalige Schule als Seminarhaus Vico offiziell eröffnet. In den früheren Klassen, die nun als Seminarräume adaptiert sind, finden Seminare und Schulungen in den Bereichen Gesundheit, Persönlichkeitsbildung, Kunst und Handwerk statt.
Der Name des Seminarhauses
Giambattista Vico (1668- 1744) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit dem Auf- und Niedergang von Zivilisationen auseinandersetzte. Er war ein außergewöhnlicher Denker, gilt als Begründer der Kulturgeschichte und wird in der Soziologie als "Soziologe vor Begründung des Faches" angesehen.
Seine Begeisterung für humanistische Bildung und sein Interesse für die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft sind uns ein Stützpfeiler für die Leitung unseres Seminarhauses.